Daniel Scofield wird an der Neuproduktion von Cavalleria Rusticana/Pagliacci der Staatsoper Prag teilnehmen, wo er Alfio/Tonio in einer Produktion unter der Regie von Ondřej Havelka und der musikalischen Leitung von Andriy Yurkevych spielen wird.
Seit über 120 Jahren erfreuen sich Pagliacci (Clowns) und Cavalleria rusticana (Rustikale Ritterlichkeit), die berühmtesten Opern des italienischen Verismo, eines Genres, das zeitgenössische Charaktere auf die Bühne brachte und das Leben der Landbevölkerung und der unteren sozialen Schichten schilderte, beim Publikum in der ganzen Welt großer Beliebtheit als großartige dramatische Spektakel mit eindrucksvollen Chorszenen, einnehmenden Arien und Ensembles sowie Mascagnis wunderschönem symphonischen Intermezzo. Als der italienische Musikverleger Edoardo Sonzogno im Jahr 1888 einen Wettbewerb für junge Komponisten ausschrieb, die eine einaktige Oper einreichen sollten, konnte er nicht die geringste Ahnung haben, dass das siegreiche Werk ein unsterblicher Hit werden würde. Der 25-jährige Pietro Mascagni schickte der Jury sein brandneues Stück Cavalleria rusticana. Die Uraufführung der Oper 1890 in Rom war ein durchschlagender Erfolg, der ihm weltweiten Ruhm einbrachte. Auch Ruggero Leoncavallo , sechs Jahre älter als Mascagni, schrieb seine Debütoper Pagliacci im Geiste des Verismo. Ihre Uraufführung 1892 in Mailand brachte dem nahezu unbekannten Komponisten großen Erfolg ein. 1893 wurden in Rom Cavalleria rusticana und Pagliacci im Doppelprogramm aufgeführt, was seither weltweit üblich ist. Pagliacci schildert die Tragödie des alternden Hauptdarstellers Canio, der aus Eifersucht seine untreue junge Frau Nedda und deren Liebhaber während einer Vorstellung auf der Bühne tötet. In Cavalleria rusticana beginnt die leichtfertige Lola eine außereheliche Affäre mit ihrem früheren Liebhaber Turridu, der jedoch gemäß der jahrhundertealten sizilianischen Vendetta-Tradition von Lolas Ehemann ermordet wird. Beide Opern enden identisch – mit einem durch Eifersucht motivierten Mord. Die neue Produktion, in der die beiden Opernjuwelen zusammengeführt werden, stammt von Ondřej Havelka , einem vielseitigen Künstler, der als Bühnenregisseur, Schauspieler, Sänger und Musiker gleichermaßen bekannt ist.